Begriffe

Binder

Beim Dachstuhl das die Sparren oder Pfetten aufnehmende Tragwerk. Tragbalken der Dachkonstruktion.
Bossenquader

An seiner Vorderseite nur roh bearbeiteter Quader oder Werkstein.
Kielbogen

Beim Kielbogen, auch Eselsrücken genannt, setzen sich die konkaven Teile oben konvex fort. Wirkt wie der Querschnitt eines Schiffskiels.
Lisene

Senkrechter vorstehender Mauerstreifen ohne Basis und Kapitell, zur Gliederung von Fassaden. Die Lisenen können oben durch Blendbogen oder Rundbogenfriese miteinander verbunden sein.
Mensa (lat. Tisch)

Platte eines Altars.
Quader

Allseitig regelmässig behauener rechteckiger Hau- oder Werkstein.
Risalit

Eine leicht vorspringende und besonders betonte Gliederung der Fassade, die von Giebel oder Kuppel bekrönt sein kann (Mittelrisalit). Es können in symmetrischer Anordnung Seiten- oder Eckrisalite dazutreten.
Saalkirche

Kirche, deren Innenraum ein nicht durch Stützen unterteilter Saal ist (einschiffige Kirche).
Stichbogen

Bogen, dessen Kreisausschnitt kleiner als ein Halbkreis ist, auch Segmentbogen genannt.
Stipes

Träger der Platte eines Altars.
Tabernakel

Gehäuse zur Aufbewahrung von Kelch und Hostien. Kann auch einen Baldachin oder einen baldachinartigen Aufbau aus Säulen und Dach (meist für Statuen) bezeichnen.
Verkröpfung

Herumführen eines Gebälks oder Gesimses um senkrechte Bauteile

Impressum

Konzept und Texte
Christine Zürcher, Kunsthistorikerin, Zuchwil


Redaktion
Verein für Ortsgeschichte Selzach/Altreu
Selzach Kreativ und KuKo Selzach

 

Gestaltung

Tina Bratschi

 

Dank
Solothurner Heimatschutz


Broschüre herausgegeben von der Einwohnergemeinde Selzach, 2006

Bildnachweis

Befindet sich im Aufbau!

 

Jürg Stauffer, Solothurn: alle aktuellen Bilder schwarzweiss 2006

Tina Bratschi, Selzach: alle Farbbilder 2023

Kantonale Denkmalpflege Solothurn: S. 1 4, 17, 18, 19 r., 25, 26 r., 28, 33 u., 34 o., 36 r.;

Sammlung Peter Schwab, Selzach: Hist. Bilder S. 1 , 7, 11, 14, 15, 16, 24, 31); Bern,
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege: S. 3 5, Flugaufnahme Altreu (EAD-KOPP-2226-A-pk Selzach);

aus Heimatkunde des Kantons Solothurn Bd. 1: S.9 o.; Staatsarchiv Solothurn: Dorfplan 1821/22.


Literaturauswahl

  •  Hans-Peter Bärtschi: Hinweisinventar 1991/92 SBB-Strecken Bahn 2000.
  • Stefan Blank/Samuel Rutishauser: «Selzach, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt», in: Architektur und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 3, 1998, S. 109 –111. 
  • Paul Brotschi: Selzach. Chronik der Bürgergemeinde 1886 – 1996, 1997. 
  • Walter Hug: Altreu und Selzach 600 Jahre solothurnisch, Selzach, 1989, Sonderdruck zu Solothurner Zeitung 1.7.89. 
  • Walter Hug: Geschichte der sogenannten Schläfli-Villa, Selzach, 1998. 
  • Ulrirch Irion: Selzach 1181–1981, EWG Selzach, 1981. 
  • Ambros Kocher: Selzach. Gemeinde und Volk, 1972. 
  • Max Kully: Bettle, Söuze, Bäuch, Separatdruck aus dem Jahrbuch für Solothurnische Geschichte, 66. Band, 1993. 
  • Gottlieb Loertscher (u.a.): Die Pfarrkirche von Selzach. Wert und Bedeutung, Separatdruck Jurablätter Heft 5, Mai 1968.